3-8. Szene                                                                                                                                                                                                       Der alte Biach

> download Word-Doc

Der alte Biach (Symbol für eine von der Presse verblödete Menschheit, Prototyp des Zeitungslesers und die Fleisch gewordene Phrase der Leitartikel der Neuen Freien Presse auf zwei Beinen)

Der alte Biach erscheint sinnend. (Er zitiert aus den Leitartikeln der »Neuen Freien Presse«.)

Der alte Biach:

                »Die Nase der Kleopatra war eine ihrer größten Schönheiten.« (»Wenn sie um einige Linien nach rechts oder links sich stärker abgebogen oder mehr ausgeweitet hätte, wäre vielleicht Antonius und nicht Augustus der Herrscher über ein Weltreich geworden. Denn in der Politik wie in den Kriegen sind menschliche Einflüsse tätig, und die Eigenart der Feldherren, ihre Kräfte und ihre Schwächen, ihre Denkweise und ihre Anlagen können nicht ohne Spuren in einem Werke bleiben, das aus dem lebendigen Willen heraus aufgebaut werden muß. Die Königin Kleopatra mit einer häßlichen Nase hätte den Antonius vielleicht gar nicht verführen können.«) – (Freitag, 16. April 1915)

 

                »Sibyl war die Tochter eines Arbeiters.«

                (Sich vorsichtig umblickend)

                »Tell sagt, jeder geht an sein Geschäft und meines ist der Mord.“

                (Nach einer Pause, mit raschem Entschluß und heftiger Bewegung)

                »Das erste muß jetzt sein, daß der Reisende die Fühlhörner ausstreckt und die Kundschaft abtastet.«

                (Mit Genugtuung)

                »Iwangorod röchelt bereits.« (»Die Befestigungen aus dem linken Ufer der Weichsel sind von unserer Armee genommen worden und die Mörser haben ihre Pflicht getan. Niemals haben sie begonnen, was sie nicht vollenden konnten, und in den Gedenktagen des Kriegsbeginnes muß auch von ihnen gesprochen werden, von ihrem Siegeszuge über die Schlachtfelder im Westen und im Osten, von Namur bis Jwangorod.«) – (Donnerstag, 5. August 1915)

 

                (Mit schlecht verhohlener Schadenfreude)

                »Poincaré ist erschüttert und Lloyd George gedemütigt.«

                (Mit Gewure)

                »Engländer und Deutsche werden sich in Stockholm begegnen.«

                (Sonntag, 12. August 1917)